„Bis ins 18. Jahrhundert hinein waren Menschen bei der Verrichtung ihrer Arbeiten vor allem auf die Muskelenergie von Mensch und Tier angewiesen, zudem wurde die Energie von Wind und Wasser genutzt. Das Feuer diente nur zur Wärmegewinnung. Energie stellte eine knappe Ressource dar, die das Wirtschaften der Menscheit existenziell begrenzte.“

Das Unterrichtsmaterial besteht aus aus 4 verschiedenen Aktionen.

1) Arbeit und Leistung von Menschen und Maschine

„Die Schülerinnen und Schüler führen zwei einfache Experimente aus; bei zwei Experimenten wird im Stationsbetrieb gearbeitet. Beachten Sie bitte schon bei der Planung auch die fachlichen Anforderungen für die Auswertung der Experimente! So erfordert die Auswertung des Auto-Anschiebens physikalisches Wissen, das in Deutschland erst in Klasse 10 vermittelt wird; wenn Sie dieses, in der praktischen Durchführung sehr gut geeignete, Experiment mit einbeziehen, müssen Sie sich darauf einstellen, diese Grundlagen bei der Auswertung zumindest ansatzweise mit zu vermitteln.“

2) Arbeit braucht Energie

Entwickeln Sie gemeinsam mit den Schülerne ein Tafelbild. Beginnen Sie bei der verrichteten Arbeit und fragen Sie immer wieder: „Woher kommt diese Enegie?“

3) Simulationsspiel „Energiekonsum“

„Die kleine Simulation soll zeigen, wie wir mit unserem Lebensstil immer mehr Energie verbrauchen und damit die begrenzten natürlichen Ressourcen an fossilen Energieträgern immer schneller ausbeuten. Die Simulation soll in Gruppen a 6 Schülern stattfinden (jeweils ein Spielleiter und fünf Spieler).“

4) Die Energie-Diät

Mit Hilfe der sich anschließenden Folien können Sie zwei grundlegende Strategien einer „Energie-Diät“ vorstellen: die Energeieffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien.

Expeditionsmobil und KlimaKiste

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Besuchs des Expeditionsmobils der Baden-Württemberg Stiftung auf Ihrem Schulhof.

Die KlimaKiste kann insbesondere bei Aktion 4 zum Einsatz kommen. Anhand der vielfältigen Meßinstrumente lassen sich Energieverbrauch und Energeieinsparung besonders gut veranschaulichen.

Die Experimente eignen sich für Schülerinnen und Schüler der 6 und 7. Klasse und können unabhängig voneinander durchgeführt werden.

Materialien für Lehrer

Sie können hier die Arbeitsmaterialien für Lehrer durchblättern und herunterladen (PDF).

[issuu width=550 height=389 embedBackground=%23ffffff showHtmlLink=false printButtonEnabled=false shareButtonEnabled=false searchButtonEnabled=false backgroundColor=%23222222 documentId=120215073715-89abb2704fe24de0ae9ff4ff8acf6db0 name=energiediaet_lehrer username=klimakids tag=energiediaet unit=px id=8311830c-efff-b5e0-1875-9a55b4997549 v=2]

Materialien für die SchülerInnen

Sie können hier die Arbeitsmaterialien für die SchülerInnen herunterladen (PDF).

[issuu width=550 height=389 embedBackground=%23ffffff showHtmlLink=false printButtonEnabled=false shareButtonEnabled=false searchButtonEnabled=false backgroundColor=%23222222 documentId=120215073555-357b3909ab2c46e6921243a87ee066aa name=energiediaet_schueler username=klimakids tag=energiediaet unit=px id=1dd8459b-5498-bfdb-13b0-2acd15466dab v=2]