Klimakiste: Strom-Experiment (ab Kl. 3)

Wie viel Strom verbraucht das Radio?
Wie kann man den Energieverbrauch messen?
Was kann man tun, um Strom zu sparen?

Die Klimakids aus Kehl erklären in diesem Video die Funktionsweise des Energiemonitors, mit dem man den Energieverbrauch von elektrischen Geräten bestimmen kann. Bei diesem Experiment lernt man auch, dass solche Geräte im Standby-Modus weiter Strom verbrauchen.

Funktionsweise des Energiemonitors
Bei der praktischen Umsetzung des Experiments können beispielsweise die Art und Anzahl der Geräte sowie der dazugehörigen Stromverbrauch erfasst und protokolliert werden. Geräte wie Fernseher und Computer haben einen relativ konstanten Stromverbrauch. Hier genügt es, den aktuellen Stromverbrauch zu messen. Geräte wie Kopierer, Kaffeemaschinen oder Kühlschränke haben einen unregelmäßigen Stromverbrauch. Bei diesen Geräten ist es sinnvoll, den Verbrauch einen ganzen Tag lang zu messen. Der Energiemonitor kann auch die Stromkosten in Euro direkt anzeigen.

Was kann man tun?
Um Strom zu sparen und zum Klimaschutz beizutragen gilt vor allem bei Geräten mit Stand-by-Betrieb: Stecker raus. Dies kann man auch mit einer Zeitschaltuhr oder einer Zwischensteckdose erreichen. Die Zeitschaltuhr erlaubt es, Geräte nur zu vom Nutzer festgelegten Zeiten mit Strom zu versorgen und so weniger Stand-by-Strom verbrauchen. Die Zwischensteckdose ermöglicht es, einzelne Geräte oder eine Mehrfachsteckdose mit einem Handgriff abzustellen. Fernseher, Computer, Kaffeemaschine und ähnliche Geräte werden in einem Arbeitsschritt zuverlässig vom Strom getrennt. Auch Handy-Ladegeräte sollte man nach dem Aufladen des Telefons wieder aus der Steckdose ziehen. Der Energiemonitor kann auch die Stromkosten (in Euro) direkt anzeigen.

Messprotokoll zum Download
Sie können ein Messprotokoll zum Ausdrucken hier als PDF herunterladen.